Datenschutz
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Ihr Ansprechpartner als Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung („EU-DSGVO“) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Franz Beckenbauer-Stiftung
Postfach 70 02 20
81392 München
Deutschland
Fax: +49 (0) 89 78 58 64 64
E-Mail: info@franz-beckenbauer-stiftung.de
(im Folgenden als „wir“, „uns“ oder „unser“ bezeichnet)
II. Datenverarbeitungen auf unserer Webseite
1. Webseitenfunktionen
i. Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
a. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bereitstellung der Webseite und der Erstellung von Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
b. Zweck
Die vorübergehende Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür müssen Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Sitzung gespeichert werden. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns Ihre
personenbezogenen Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies gegeben, sobald Sie die Webseite verlassen haben. Im Falle der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles werden diese nach spätestens drei Monaten gelöscht. Erfolgt eine darüberhinausgehende Speicherung, so werden Ihre personenbezogenen
Daten anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht mehr möglich ist.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend erforderlich. Es besteht für Sie folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
ii. Technisch-notwendige Cookies
a. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Verwendung von technisch-notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
b. Zweck
Die Verwendung von technisch-notwendigen Cookies dient dazu, Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel
wiedererkannt wird. Eine anderweitige Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nicht statt.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind; dies ist insbesondere im Fall des Verlassens der Webseite gegeben.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Eine Übersicht der auf unserer Webseite eingesetzten technischnotwendigen Cookies finden Sie am Seitenende. Cookies werden im Erlaubnisfalle auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Webseite übermittelt. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden. Die Übermittlung von Flash-Cookies lässt sich nicht über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. Hierzu sind entsprechende Änderungen der Einstellung des Adobe Flash Players erforderlich.
iii. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
b. Zweck
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Falle einer Kontaktaufnahme dient uns allein zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Kontaktaufnahme übersendet wurden, ist dies der Fall, wenn Ihr Anliegen bearbeitet wurde und
gesetzlichen Aufbewahrungsfristen einer Löschung nicht entgegenstehen.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihr Anliegen jedoch nicht
weiterbearbeiten. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen einer Löschung entgegenstehen.
2. Datenschutz und Recht
i. Betroffeneneingaben nach Art. 12 ff. EU-DSGVO
a. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage („Betroffeneneingabe“) ist Art. 6 Abs. 1 lit. c i.V.m. Art. 12 ff. EU-DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung von Betroffeneneingabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO.
b. Zweck
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist die Beantwortung Ihrer datenschutzrechtlichen Anfrage. Die anschließende Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe dient zur
Erfüllung der gesetzlich geforderten Rechenschaftspflicht, Art. 5 Abs. 2 EUDSGVO.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Bearbeitung von Betroffeneneingaben ist dies gemäß § 41 BDSG i.V.m. § 31 Abs. 2 Nr. 1 OWiG drei Jahren nach Ende des jeweiligen Vorgangs
gegeben.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung von Betroffeneneingaben für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihre datenschutzrechtliche Anfrage jedoch nicht weiterbearbeiten. Die Dokumentation der gesetzeskonformen Bearbeitung der jeweiligen Betroffeneneingabe ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
ii. Rechtsverteidigung und -durchsetzung
a. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f EUDSGVO.
b. Zweck
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist die Abwehr von unberechtigter Inanspruchnahme sowie die rechtliche Durchsetzung und Geltendmachung von Ansprüchen und Rechten.
c. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind.
d. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Rechtsverteidigung und -durchsetzung ist für die Rechtsverteidigung und - durchsetzung zwingend erforderlich. Es besteht folglich für Sie keine Widerspruchsmöglichkeit.
III. Datenverarbeitung im Rahmen der Beantragung von Förderleistungen
1. Beantragung von Förderleistungen
i. Umfang der Verarbeitung
Die Franz Beckenbauer-Stiftung hat das Ziel, Bedürftige finanziell und beratend zu unterstützen. Dabei unterstützen wir Menschen mit Behinderung und Personen, die krank oder unverschuldet in Not geraten sind, in dem wir Hilfen gewährt bzw. Maßnahmen mit Zuschüssen fördern. Wenn Sie als Einzelperson einen Antrag stellen, verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten des Antragstellers und des Betroffenen, wenn es sich dabei nicht um die gleiche Person handelt:
• Stammdaten (Titel, Vorname, Nachname)
• Kontaktdaten (Anschrift, Telefon-/ Mobilfunknummer und E-Mail-Adresse)
• Vom Betroffenen:
o Angaben zum Familienstand
o Angaben zur Wohnsituation
o Angaben zur finanziellen Situation
o Gesundheitsdaten
Wenn eine Organisation Antragsteller ist, erheben wir folgende Daten:
• Stammdaten der zuständigen Person in der Organisation
• Kontaktdaten der zuständigen Person in der Organisation
• Über die Organisation
o Freistellungsbescheid vom Finanzamt
o Gesamt-Projektbeschreibung
o Ein-/Ausgaben Aufstellung
o Satzung
ii. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung und Prüfung Ihres Förder-Antrages, sowie im Falle der Gewährung einer Hilfe und/oder einer Bezuschussung von Maßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b EUDSGVO. Soweit Ihre Daten zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten (z.B. Buchhaltungspflichten, Nachweispflichten) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. nationalen Normen, insbesondere aus dem HGB und der AO.
iii. Zweck
Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Förderung ist die Bearbeitung und Prüfung Ihres Förder-Antrages, sowie im Falle der positiven Entscheidung über Ihren Antrag die Gewährung der Hilfe und/oder die Bezuschussung der Maßnahme/n.
iv. Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Gewährung einer Hilfe und/oder der Bezuschussung von Maßnahmen ist dies gegeben, wenn über Ihren Förder- Antrag entschieden wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr
bestehen. Im Falle der Rücknahme Ihres Förder-Antrages, werden Ihre Daten unverzüglich, spätestens zum Ende des Kalendermonats gelöscht.
v. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bearbeitung und Prüfung Ihres Förder-Antrages für die Zukunft zu widersprechen. In diesem Fall können wir Ihren Förder-Antrag jedoch nicht weiterbearbeiten.
IV. Empfängerkategorien
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen und Abteilungen personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung der zuvor genannten Zwecke brauchen. Daneben bedienen wir uns zum Teil unterschiedlicher Dienstleister und übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an weitere vertrauenswürdige Empfänger. Diese können z.B. sein:
- Banken
- Scan-Service
- Druckereien
- Lettershops
- IT-Dienstleister
- Rechtsanwälte und Gerichte
V. Ihre Rechte
Folgende Rechte stehen Ihnen uns gegenüber zu:
1. Recht auf Auskunft
Sie haben ein Recht auf Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen von uns verarbeitet werden. In diesem Fall informieren wir Sie zusätzlich über
(1) den Verarbeitungszweck;
(2) die Datenkategorien;
(3) die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten;
(4) die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die geplante Speicherdauer;
(5) Ihre weiteren Rechte;
(6) sofern wir Ihre personenbezogenen Daten nicht von Ihnen mitgeteilt wurden: Alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
(7) sofern vorhanden: das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung sowie Informationen über die involvierte Logik, die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen der Verarbeitung.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sind.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, sofern
(1) wir die Richtigkeit Ihrer von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten überprüfen;
(2) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
(3) Sie Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten nach Zweckwegfall zur Rechtsverfolgung benötigen;
(4) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben und wir diesen Widerspruch prüfen.
4. Recht auf Löschung
Sie haben ein Recht auf Löschung, sofern
(1) wir Ihre personenbezogenen Daten für ihren ursprünglichen Verwendungszweck nicht mehr benötigen;
(2) Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gibt;
(3) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen und - sofern es sich nicht um Direktmarketing handelt - keine vorrangigen Gründe
für die Weiterverarbeitung vorliegen;
(4) die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist;
(5) die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten gesetzlich gefordert ist;
(6) Ihre personenbezogenen Daten als Minderjähriger für Dienste der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
5. Recht auf Unterrichtung
Sofern Sie Ihr Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht haben, werden wir allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung, Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitteilen.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben ein Recht Ihre von uns auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Vertragsdurchführung verarbeiteten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Sofern dies technisch machbar ist, haben Sie das Recht, dass wir diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermitteln.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben im Fall von besonderen Gründen ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen.
Im Fall einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Direktmarketings haben Sie jederzeit ein Recht auf Widerspruch.
8. Recht auf Widerruf
Sie haben das Recht, eine uns abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die EU-DSGVO verstößt. Zuständige Aufsichtsbehörde für uns ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18
91522 Ansbach
Tel.: +49 (0) 981 180093-0
Fax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de